Informationen

Anleitungen für Ihre Untersuchung und die verschiedenen Mittel zur Vorbereitung

Gastroskopie

Die Gastroskopie ist eine Spiegelung der Speiseröhre, des Magens und Teilen des Zwölffingerdarmes. Damit kann die Schleimhaut des oberen Magen-Darm-Traktes beurteilt werden und es besteht die Möglichkeit zur Entnahme von Gewebeproben. Diese Untersuchung ist auch kombiniert mit einer Dickdarmspiegelung (Koloskopie) möglich.

Vorbereitung:

Sie müssen für diese Untersuchung nüchtern sein, das heisst sie sollten 6 Stunden vor der Untersuchung keine feste Speisen oder Milch zu sich nehmen. Klare Flüssigkeiten (z.B. Wasser oder Tee) dürfen bis 2 Stunden vor der Untersuchung konsumiert werden.

Ablauf:

Nach der Vorbesprechung mit dem betreuenden Arzt erhalten Sie in der Regel eine Kanüle in eine Armvene, über die ein Schlafmittel (Propofol) gespritzt werden kann. Sollten Sie nicht schlafen wollen, dann kann die Untersuchung auch mit einer lokalen Betäubung des Rachens mittels eines Sprays durchgeführt werden. Anschliessend wird über den Mund eine bewegliche Sonde eingeführt. Mittels Bildübertragung auf einen Monitor können nun die oben genannten Organe beurteilt werden.

Bei der Spiegelung entnommene Gewebeproben werden extern beurteilt. Das Labor informiert Ihren Hausarzt direkt und stellt Ihnen eine separate Rechnung.

Nach der Untersuchung:

Im Anschluss an die Untersuchung lassen wir Sie in Ruhe aufwachen. In einem abschliessenden Gespräch werden wir Sie über die Untersuchungsresultate informieren.

Da Sie während 12 Stunden nach der Schlafmittelgabe kein Fahrzeug lenken sollten, reisen Sie am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder lassen sich abholen.

Koloskopie

Die Koloskopie ist eine Untersuchung des Dickdarmes und letzten Teil des Dünndarmes, welche routinemässig in unserer Praxis durchgeführt wird. Damit kann die Schleimhaut des unteren Magen-Darm-Traktes beurteilt werden und es besteht die Möglichkeit Gewebeproben zu entnehmen oder Schleimhautwucherungen (Polypen) zu entfernen. Diese Untersuchung ist auch kombiniert mit einer Magenspiegelung (Gastroskopie) möglich.

Vorbereitung:

Abführmittel:
Für die Untersuchung muss der Darm mit einem Abführmittel gereinigt werden. Wir senden Ihnen die Trinklösung und die Anleitung per Post zu oder Sie können diese in der Praxis abholen kommen. Bei chronischer Verstopfung ist diese Standardvorbereitung eventuell nicht ausreichend und Sie benötigen eine erweiterte Vorbereitung.

Diät:
Für eine optimale Darmvorbereitung dürfen Sie 2 Tage vor der Untersuchung keine Ballaststoffe mehr essen. Vermeiden Sie: kern-und faserhaltige Nahrungsmittel, Früchte, Gemüse, Salate. Erlaubt sind: Fisch, Fleisch, Wurst, Käse, Weissbrot, Butter/Fette, Kartoffeln, Teigwaren, geschälter Reis, Eier und Milchprodukte

Ab dem Zeitpunkt, wo Sie mit dem Trinken der Vorbereitungslösung beginnen, dürfen Sie nichts mehr essen. Klare Getränke (kalt oder warm) wie Tee, Kaffee (ohne Milch/Rahm), Mineralwasser, fettfreie Bouillon sind bis 2 Stunden vor der Untersuchung erlaubt.

Medikamente:
Ihre Medikamente können Sie wie gewohnt einnehmen, ausser für Blutverdünner (Aspirin, Plavix, Marcoumar, Xarelto, etc.) gelten besondere Regeln. Bitte informieren Sie uns spätestens 1 Woche vor der Untersuchung, falls sie blutverdünnende Medikamente verwenden. Diabetiker sollten am Untersuchungstag ihre Blutzuckermedikamente/Insulin nicht verwenden. Eisenpräparate müssen 3 Tage vor der Spiegelung gestoppt werden.

Ablauf:

Nach der Vorbesprechung mit dem betreuenden Arzt erhalten Sie in der Regel eine Kanüle in eine Armvene, über die ein Schlafmittel (Propofol) gespritzt werden kann. Nachdem Sie eingeschlafen sind, wird eine bewegliche Sonde in den Dickdarm eingeführt. Mittels Bildübertragung auf einen Monitor können nun der gesamte Dickdarm und das Ende des Dünndarmes beurteilt werden.
Selten kann es bei dieser Untersuchung zu Komplikationen kommen. Bitte lesen Sie dafür aufmerksam die „Einverständniserklärung“ für die Darmspiegelung durch und bringen Sie diese unterschrieben mit zur Untersuchung.

Bei der Spiegelung entnommene Gewebeproben werden extern beurteilt. Das Labor informiert Ihren Hausarzt direkt und stellt Ihnen eine separate Rechnung.

Nach der Untersuchung:

Im Anschluss an die Untersuchung lassen wir Sie in Ruhe aufwachen. In einem abschliessenden Gespräch werden wir Sie über die Untersuchungsresultate informieren.

Da Sie während 12 Stunden nach der Schlafmittelgabe kein Fahrzeug lenken sollten, reisen Sie am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder lassen sich abholen.

Am Tag vor der Untersuchung

Morgen- und Mittagessen: leichte Mahlzeit, unbedingt Kerne, Früchte, Salate, Gemüse vermeiden. Danach ist keine feste Nahrung mehr erlaubt.
Abendessen: nur noch klare Flüssigkeiten wie Tee, fettfreie Bouillon, Kaffee ohne Milch

Zwischen 18:00 bis 20:00

Füllen Sie den Inhalt je eines Beutels A und B zusammen in ein Gefäss und lösen Sie diesen mit 1 Liter kaltem Wasser auf, bis die Flüssigkeit nahezu klar ist. Dies ergibt 1 Liter Trinklösung. Trinken Sie diese Lösung innert 1-2 Stunden und trinken Sie anschliessend noch mindestens 500ml klare Flüssigkeit nach Ihrer Wahl (siehe oben).

Die Einnahme von Moviprep verursacht Durchfall, halten Sie sich deshalb in Reichweite einer freien Toilette auf.

Am Untersuchungstag

Trinken Sie am Untersuchungsmorgen 2-4 Stunden vor der Spiegelung den 2. Liter Trinklösung und zusätzlich soviel klare Flüssigkeit bis sich nur noch durchsichtige, gelbliche Flüssigkeit ohne Stuhlreste entleert; erst dann ist die Darmvorbereitung gut. Sie dürfen klare Flüssigkeiten bis 2 Stunden vor der Untersuchung trinken.

Tipps und Tricks

Moviprep am besten gekühlt oder kombiniert mit Sirup einnehmen. Sollten Sie wegen der Trinklösung Brechreiz entwickeln, machen Sie eine Pause oder trinken Sie andere klare Flüssigkeiten.

Medikamente

Sie können Ihre Medikamente am Untersuchungsmorgen wie gewohnt einnehmen. Diabetiker sollten ihre Blutzuckermedikamente und Insulin am Untersuchungsmorgen nicht verwenden. Blutverdünnende Medikamente (Aspirin, Marcoumar, Plavix, Xarelto, etc.) bitte nur nach Rücksprache mit dem Gastrozentrum Kreuzlingen einnehmen.

Sie erhalten die Anleitung in gedruckter Form zusammen mit dem Moviprep!

Am Tag vor der Untersuchung

Morgen- und Mittagessen: leichte Mahlzeit, unbedingt Kerne, Früchte, Salate, Gemüse vermeiden. Danach ist keine feste Nahrung mehr erlaubt. Abendessen: nur noch klare Flüssigkeiten wie Tee, fettfreie Bouillon, Kaffee ohne Milch

Zwischen 18:00 bis 20:00

Füllen Sie den Inhalt von Dosis 1 in ein Gefäss und lösen Sie diesen mit 500ml kaltem Wasser auf, bis die Flüssigkeit nahezu klar ist. Dies ergibt 500ml Trinklösung mit Mangogeschmack. Trinken Sie diese Lösung innert ½ – 1 Stunde und trinken Sie anschliessend noch mindestens 500ml klare Flüssigkeit Ihrer Wahl (siehe oben).

Die Einnahme von Plenvu verursacht Durchfall, halten Sie sich deshalb in Reichweite einer freien Toilette auf.

Am Untersuchungstag

Trinken Sie am Untersuchungsmorgen 2-4 Stunden vor der Spiegelung die zweite Dosis Trinklösung. Dazu geben Sie den Inhalt von Beutel A und B in ein Gefäss und füllen dieses mit 500ml Wasser auf. Dies ergibt 500ml Trinklösung mit Fruchtgeschmack. Trinken Sie diese Lösung innert ½ – 1 Stunde und zusätzlich so viel klare Flüssigkeit bis sich nur noch durchsichtige, gelbliche Flüssigkeit ohne Stuhlreste entleert; erst dann ist die Darmvorbereitung gut. Sie dürfen klare Flüssigkeiten bis 2 Stunden vor der Untersuchung trinken.

Tipps und Tricks

Sollten Sie wegen der Trinklösung Brechreiz entwickeln, machen Sie eine Pause oder trinken Sie andere klare Flüssigkeiten.

Medikamente

Sie können Ihre Medikamente am Untersuchungsmorgen wie gewohnt einnehmen. Diabetiker sollten ihre Blutzuckermedikamente und Insulin am Untersuchungsmorgen nicht verwenden. Blutverdünnende Medikamente (Aspirin, Marcoumar, Plavix, Xarelto, etc.) bitte nur nach Rücksprache mit dem Gastrozentrum Kreuzlingen einnehmen.

Sie erhalten die Anleitung in gedruckter Form zusammen mit dem Plenvu!

Selbstverständlich können Sie die Darmvorbereitung auch mit einem der oben genannten oder anderen Präparate durchführen. Wir bitten Sie dafür vorgängig mit uns Kontakt aufzunehmen.

Adresse

Gastrozentrum Kreuzlingen
Bahnhofstrasse 33B
8280 Kreuzlingen/TG
Dr. med. Ferdinand Fischer
Dr. med. Georg Gogos
Fachärzte FMH für Innere Medizin
und Gastroenterologie

Kontakt

071 672 90 50
gastrozentrum_kreuzlingen@hin.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
07:30 – 12:00 / 13:30 – 17:30
Telefonanrufe werden bis 17:00
entgegen genommen.
© Copyright 2025 Gastrozentrum Kreuzlingen